Elektrowerkzeuge richtig warten: Wartungsintervalle & Prüfprotokolle
Anforderungen an die professionelle Wartung
Der intensive Einsatz von Elektrowerkzeugen in der industriellen Fertigung erfordert ein durchdachtes Wartungskonzept. Die tägliche Nutzung unter anspruchsvollen Bedingungen – oft im Mehrschichtbetrieb und unter hoher Belastung – stellt besondere Anforderungen an die Instandhaltung. Dabei können bereits kleine Mängel zu Produktionsausfällen oder Qualitätseinbußen führen.
Besonders wichtig ist die Beachtung verschiedener Einflussfaktoren auf den Verschleiß:
- Art und Intensität der Nutzung
- Umgebungsbedingungen wie Staub, Feuchtigkeit oder Temperatur
- Qualifikation der Anwender
- Spezifische Anforderungen verschiedener Branchen
![](https://www.doering-technik.de/wp-content/uploads/werkzeug_service.jpg)
Grundlagen eines professionellen Wartungsmanagements
Ein systematisches Wartungskonzept für Elektrowerkzeuge basiert auf drei wesentlichen Elementen, die individuell auf Ihren Betrieb abgestimmt werden müssen.
Die tägliche Sichtprüfung Ihrer Elektrowerkzeuge
Die Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn bildet das Fundament jeder Wartungsstrategie. Dabei gilt es, auf verschiedene Aspekte zu achten:
Das Gehäuse gibt wichtige Hinweise auf mögliche Beschädigungen. Äußere Anzeichen wie Risse oder Verformungen können die Betriebssicherheit beeinträchtigen und erfordern eine genauere Überprüfung. Die Lüftungsschlitze verdienen besondere Aufmerksamkeit, da ihre Funktionsfähigkeit essentiell für die Gerätekühlung ist.
Bei allen beweglichen Komponenten sollten Anwender auf ungewöhnliche Geräusche oder schwergängige Bewegungen achten. Auch die Funktion der elektrischen Komponenten, etwa der Schalter und Regler, muss gewährleistet sein.
![](https://www.doering-technik.de/wp-content/uploads/m18fpd3_6_6.jpg)
Systematische Wartungsintervalle
Die Festlegung der Wartungsintervalle erfolgt individuell nach verschiedenen Kriterien:
Herstellervorgaben: Die Empfehlungen der Hersteller für die Elektrowerkzeuge bilden die Grundlage für die Wartungsplanung. Sie berücksichtigen die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen der jeweiligen Geräte.
Einsatzbedingungen: Die konkreten Einsatzbedingungen in Ihrem Betrieb beeinflussen maßgeblich die erforderlichen Wartungsintervalle:
- Tägliche Nutzungsdauer
- Belastungsintensität
- Umgebungsbedingungen
- Qualifikation der Anwender
Erfahrungswerte: Die systematische Auswertung von Wartungsdaten ermöglicht die kontinuierliche Optimierung der Wartungsintervalle.
Professionelle Dokumentation
Ein durchdachtes Dokumentationssystem erfasst alle relevanten Informationen:
- Durchgeführte Wartungsarbeiten
- Festgestellte Mängel und deren Behebung
- Ersatzteilverbrauch
- Ausfallzeiten und -ursachen
Diese Daten bilden die Basis für die kontinuierliche Optimierung Ihres Wartungskonzepts.
Prüffristen und Empfehlungen wie z.B. in der DGUV Vorschrift 3 oder DGUV Information 209-015 angegeben, sollten dabei immer berücksichtigt werden.
Praktische Umsetzung im Betrieb
Die erfolgreiche Implementierung eines Wartungskonzepts erfordert die Einbindung aller Beteiligten. Dabei unterstützen wir Sie mit unserer Expertise:
Analyse und Planung: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs und entwickeln daraus ein maßgeschneidertes Wartungskonzept.
Mitarbeiterschulung: Gut geschulte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir bieten praxisnahe Schulungen zu:
- Korrekter Handhabung der Werkzeuge
- Durchführung von Sichtprüfungen
- Erkennung von Verschleißanzeichen
- Dokumentation der Wartungsarbeiten
Kontinuierliche Optimierung: Regelmäßige Auswertungen der Wartungsdaten ermöglichen die stetige Verbesserung der Prozesse.
Lockout Tagout (LoTo) – Wartungssicherung mit System
Als erfahrener Händler im technischen Bereich für Industriekunden setzen wir auf ABUS bei der Ausstattung unserer Kunden für den Bereich Wartungssicherung.
Gerne beraten wir Sie gemeinsam mit ABUS zur richtigen Strategie.
Mehr zu Lockout Tagout
![](https://www.doering-technik.de/wp-content/uploads/Teaser_Handrad_Verriegelung_LoTo_ABUS.webp)
Unser Service für Ihre Betriebssicherheit
Als Ihr Partner für technischen Industriebedarf bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung:
- Entwicklung individueller Wartungskonzepte
- Fachgerechte Durchführung von Wartungsarbeiten
- Kalibrierservice für Messgeräte
- DGUV V3-Prüfungen
- Schulungsangebote für Ihre Mitarbeiter
Ihr Weg zu optimierter Werkzeugwartung
Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung für die professionelle Wartung Ihrer Elektrowerkzeuge. In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln ein passgenaues Wartungskonzept.
Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam optimieren wir die Wartung Ihrer Elektrowerkzeuge für maximale Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit.